Wie funktioniert ein GPS-Ortungsgerät?

Das Kundenerlebnis ist wichtig und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Die meisten europäischen Unternehmen sehen voraus, dass das Kundenerlebnis das einzige Instrument sein wird, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und ihre Tätigkeit zu festigen.
Die meisten von uns sind bereits mit dem Global Positioning System (GPS) vertraut, zumindest oberflächlich betrachtet. Denn GPS-Ortung ist schon seit geraumer Zeit auf unseren Mobiltelefonen und Fahrzeugnavigationsgeräten verfügbar. Aber wie funktionieren GPS-Ortungsgeräte wirklich und was hat dazu geführt, dass sie so weit verbreitet sind?
Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet und ein detaillierter Blick darauf geworfen, wie die GPS-Technologie in ein Flottenmanagementsystem implementiert werden kann .
Was ist der GPS-Locator und wie funktioniert er?
Die Ursprünge von GPS reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als ein Navigationssystem namens OMEGA entwickelt wurde. In den späten 1970er Jahren hatte das US-Verteidigungsministerium diese Art von Technologie entwickelt und GPS freigegeben.
Im Wesentlichen konnte dieses System die Position jeder Person, jedes Fahrzeugs oder elektronischen Geräts überall auf der Erdoberfläche lokalisieren. Ursprünglich war GPS dem US-Militär vorbehalten und erst in den 1980er Jahren wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Worin besteht der Betrieb eines GPS-Ortungsgerätes? Einfach ausgedrückt, besteht ein GPS-Ortungssystem aus drei verschiedenen Teilen: GPS-Satelliten, Bodenstationen und GPS-Empfänger.
GPS-Satelliten
Ein Satz von 24 präzise verteilten Satelliten umkreist kontinuierlich die Erde. Jeder Satellit sendet Mikrowellen-Trägersignale aus, die Informationen über die Position der Satelliten und die Zeiten der gesendeten Signale enthalten.
Landstationen
Radarstationen am Boden verfolgen ständig die Position der umlaufenden GPS-Satelliten und liefern Berechnungen, um die Atomuhr jedes Satelliten präzise auf die Erdzeit abzustimmen.1
GPS-Empfänger
Ein GPS-Empfänger interpretiert die von den GPS-Satelliten gesendeten Signale und berechnet mithilfe der Trilateration eine genaue Position. Mit den Signalen von vier Satelliten ist eine 3D-Trilateration möglich, die den Breitengrad, Längengrad und die Höhe des Standorts eines GPS-Ortungsgeräts liefert. Aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs sind GPS-Empfänger klein und relativ günstig in der Herstellung. Diese Tatsachen, d. h. die geringe Größe und die niedrigen Kosten , sind zwei der Gründe, die die weit verbreitete Annahme dieser Technologie in einer Vielzahl von elektronischen Geräten für den Verbraucher erklären.
Häufige Anwendungen von GPS-Trackern
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von mobilen Geräten, die mit GPS-Tracking ausgestattet sind, wie z. B. intelligente Uhren, Mobiltelefone, Kleidung, Tablets, Computer oder Auto-Tracker. So entwickelt sich die Salind UG zu einem führenden Hersteller für GPS Tracker.
In Fahrzeugen ist es üblich, GPS-Geräte in Navigationssystemen zu verwenden, um den Fahrer auf seiner Route zu leiten und ihm zu helfen, das gewünschte Ziel zu erreichen.
Obwohl dies die am weitesten verbreitete Verwendung von GPS bei Fahrern ist, sind Fahrzeugverfolgungsgeräte auch im gewerblichen Verkehr üblich. Dank der Telematik sind sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Flottenmanagement geworden.
Telematik, Flottenmanagement und GPS-Tracking-Systeme
Was ist GPS-Tracking im Kontext des Flottenmanagements und wie wird es in einer kommerziellen Flotte implementiert?
Die Telematik nutzt GPS-Echtzeitdaten von Fahrzeugortungsgeräten und weitere zusätzliche spezifische Fahrzeugdaten, die aus der OBD-Schnittstelle entnommen werden. Diese werden dann an zentralisierte Server übertragen. Alle diese Informationen werden über mobile Netzwerke oder in einigen Fällen über Satellitennetzwerke kommuniziert.
Im Wesentlichen kombinieren GPS-Fahrzeugflottenmanagementsysteme Fahrzeugstandortdaten mit einer Sammlung von Fahrzeugleistungsdaten, um den täglichen Betrieb zu analysieren und kritische Bereiche wie Sicherheit, Energieeffizienz oder Produktivität zu verbessern.
Als nächstes wird der Betrieb eines GPS-Ortungsgeräts im Flottenmanagement untersucht.
Flottenüberwachung – Was ist Fahrzeugverfolgungssoftware?
Fahrzeugverfolgungssoftware oder Flottenmanagement interpretiert die von der Telematik gesendeten Daten, um Fahrzeuginformationen , fast in Echtzeit, über eine mobile oder Desktop-Anwendung zu aktualisieren. Die Überwachung der gesamten Belegschaft kann Flottenmanagern einen genaueren Blick und ein besseres Verständnis für ihre gesamte Flotte ermöglichen.
Mit Hilfe der Telematik haben Flottenmanager Zugriff auf den Standort und den Status ihrer Fahrzeuge auf einer Live-Karte, praktisch in Echtzeit synchronisiert. So können sie den Verlauf des Arbeitstages überwachen und bei unvorhergesehenen Unterbrechungen, wie z.B. einer Panne oder einem Unfall, schnell reagieren.
GPS und Telematik: mehr als nur Punkte auf einer Karte
Das GPS-Flottenmanagementsystem und die Telematik bieten viel mehr als nur Punkte auf einer Landkarte. Ein effektives GPS-Tracking-System ermöglicht es Flottenmanagern, den Arbeitsfortschritt zu sehen und die tägliche Leistung ihrer Flotte zu analysieren.
Mit automatisierten Berichten ist es leichter möglich, weniger effiziente Bereiche zu identifizieren, die daher einer Optimierung bedürfen. Das Angehen dieser Bereiche kann dazu beitragen, den täglichen Betrieb einer Flotte zu verbessern und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Auf diese Weise kann ein Flottenmanager Schritte unternehmen, um die Gesamtproduktivität zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu senken.
Leave a Reply